- Musiknotation II
- 1-5 der Akkord1-4 Dreiklänge m1 der Durdreiklang2 der Molldreiklang3 der verminderte Dreiklang4 der übermäßige Dreiklang5 der Vierklang, ein Septimenakkord m6-13 die Intervalle n6 die Prime (der Einklang)7 die große Sekunde8 die große Terz9 die Quarte10 die Quinte11 die große Sexte12 die große Septime13 die Oktave14-22 die Verzierungen f14 der lange Vorschlag15 der kurze Vorschlag16 der Schleifer17 der Triller ohne Nachschlag m18 der Triller mit Nachschlag m19 der Pralltriller20 der Mordent21 der Doppelschlag22 das Arpeggio23-26 andere Notationszeichen n24 der Bindebogen25 die Fermate, ein Halte- und Ruhezeichen n26 das Wiederholungszeichen27-41 Vortragsbezeichnungen f27 marcato (markiert, betont)28 presto (schnell)29 portato (getragen)30 tenuto (gehalten)31 crescendo (anschwellend)32 decrescendo (abschwellend)33 legato (gebunden)34 staccato (abgestoßen)35 piano (leise)36 pianissimo (sehr leise)37 pianissimo piano (so leise wie möglich)38 forte (stark)39 fortissimo (sehr stark)40 forte fortissimo (so stark wie möglich)41 fortepiano (stark ansetzend, leise weiterklingend)42-50 die Einteilung des Tonraums m42 die Subkontraoktave43 die Kontraoktave44 die große Oktave45 die kleine Oktave46 die 1-gestrichene Oktave47 die 2-gestrichene Oktave48 die 3-gestrichene Oktave49 die 4-gestrichene Oktave50 die 5-gestrichene Oktave
Universal-Lexikon. 2012.